
Die Boeing 247D
Das Flugzeug der Wahl für die Expedition in die Antarktis
In der Kampagne „Berge des Wahnsinns“, die auf H. P. Lovecrafts berühmter Novelle basiert, spielt die Logistik und Ausrüstung der Expedition eine entscheidende Rolle. Für den Transport von Personal, Ausrüstung und Proviant in die eisige, unbarmherzige Weite der Antarktis eignet sich kaum ein Flugzeug besser als die Boeing 247D – ein technisches Wunderwerk ihrer Zeit.
Technische Details & Vorteile
Die Boeing 247D, eingeführt 1933, gilt als eines der ersten modernen Verkehrsflugzeuge. Ihre Innovationen machten sie zur Idealwahl für ambitionierte Langstreckenflüge – auch in unwirtliche Gebiete wie die Antarktis:
- Zwei Pratt & Whitney Wasp-Motoren mit je 550 PS sorgen für zuverlässigen Antrieb, auch bei schwierigen Wetterbedingungen.
- Maximale Geschwindigkeit: ca. 320 km/h (200 mph)
- Reichweite: rund 1200 km – ideal für weite Erkundungsflüge über Eisflächen und Gebirge
- Besatzung: 3 Personen (Pilot, Co-Pilot/Navigator, Funker), dazu Platz für mehrere Passagiere oder Fracht
- Robuste Bauweise, ausgestattet mit moderner Metallbeplankung und geschlossenen Kabinen
Anpassung für Antarktisflüge
Für den Einsatz in der Antarktis wurde die Maschine entsprechend umgerüstet:
- Kufen statt Räder: Die Boeing 247D kann mit stabilen Schneekufen ausgestattet werden, um auf Eisflächen und Schneefeldern landen zu können.
- Isolierte Kabine: Zur Abschirmung gegen die extreme Kälte wurde die Kabine mit zusätzlichen Isolationsmaterialien ausgekleidet.
- Erweiterter Funkapparat: Kommunikation ist in der Isolation überlebenswichtig – die 247D kann mit leistungsstarken Funkgeräten für Langstreckenkommunikation ausgerüstet werden.
- Sonderlackierung: Helle Farben mit Kontrastmarkierungen verbessern die Sichtbarkeit auf Schnee und Eis – ein kleiner, aber lebensrettender Vorteil.

