admin

WARK – Die Stimme Arkhams

WARK – Die Stimme Arkhams

Arkham’s Stimme im Äther!

Ein Radiosender für tapfere Forscher, wissensdurstige Akademiker und jene, die dem Wahnsinn ein Schnippchen schlagen wollen…

Gegründet im Geiste der goldenen Ära des Radios, versteht sich WARK nicht nur als akustisches Begleitprogramm für einen kühlen New-England-Abend, sondern als offizieller Sender der Miskatonic-Expedition in die eisigen Weiten der Antarktis.

Während draußen der Schnee fällt und das Grammophon leise knistert, bringen wir euch die neuesten Nachrichten, Sonderberichte, Charakterporträts und – mit einer gehörigen Portion Stilsicherheit – gelegentliche Spoiler direkt aus den Tiefen der Kampagne „Berge des Wahnsinns“.

🎙️ Was euch erwartet:

  • Exklusive Radiosendungen im authentischen 1930er-Style
  • Vorstellung der Expeditionsteilnehmer – von brummigen Mushern bis zu brillanten Geologen
  • Verdeckte Hinweise & Foreshadowing (natürlich ganz dezent…)
  • Vintage-Musik, wie sie in jedem guten Abenteuer erklingen sollte
  • Und manchmal… ganz selten… eine Warnung aus dem Jenseits

WARK ist nicht nur ein Gag – es ist die klirrende, knisternde Stimme eures Spiels.
Ob ihr euch auf das nächste Kapitel vorbereitet oder einfach in Stimmung kommen wollt:
Hier seid ihr richtig.

Bleibt wachsam, lauscht gut – und denkt daran:
Nicht alles, was im Eis liegt, ist tot…


📡 Demnächst auf Sendung:

„Live aus dem Lager – Professor Moore spricht über Gesteinsschichten und dunkle Vorahnungen“

„Die Hundecrew meldet sich – haarige Geschichten aus dem Zwinger“

„Musik und Mysterien – mit Chick Endor, den Boswell Sisters und mehr!“

Bleibt dran.
W.A.R.K. – Die Stimme Arkhams. Die Stimme des Abenteuers.


Die Boeing 247D

Die Boeing 247D

Das Flugzeug der Wahl für die Expedition in die Antarktis

In der Kampagne „Berge des Wahnsinns“, die auf H. P. Lovecrafts berühmter Novelle basiert, spielt die Logistik und Ausrüstung der Expedition eine entscheidende Rolle. Für den Transport von Personal, Ausrüstung und Proviant in die eisige, unbarmherzige Weite der Antarktis eignet sich kaum ein Flugzeug besser als die Boeing 247D – ein technisches Wunderwerk ihrer Zeit.

Technische Details & Vorteile

Die Boeing 247D, eingeführt 1933, gilt als eines der ersten modernen Verkehrsflugzeuge. Ihre Innovationen machten sie zur Idealwahl für ambitionierte Langstreckenflüge – auch in unwirtliche Gebiete wie die Antarktis:

  • Zwei Pratt & Whitney Wasp-Motoren mit je 550 PS sorgen für zuverlässigen Antrieb, auch bei schwierigen Wetterbedingungen.
  • Maximale Geschwindigkeit: ca. 320 km/h (200 mph)
  • Reichweite: rund 1200 km – ideal für weite Erkundungsflüge über Eisflächen und Gebirge
  • Besatzung: 3 Personen (Pilot, Co-Pilot/Navigator, Funker), dazu Platz für mehrere Passagiere oder Fracht
  • Robuste Bauweise, ausgestattet mit moderner Metallbeplankung und geschlossenen Kabinen

Anpassung für Antarktisflüge

Für den Einsatz in der Antarktis wurde die Maschine entsprechend umgerüstet:

  • Kufen statt Räder: Die Boeing 247D kann mit stabilen Schneekufen ausgestattet werden, um auf Eisflächen und Schneefeldern landen zu können.
  • Isolierte Kabine: Zur Abschirmung gegen die extreme Kälte wurde die Kabine mit zusätzlichen Isolationsmaterialien ausgekleidet.
  • Erweiterter Funkapparat: Kommunikation ist in der Isolation überlebenswichtig – die 247D kann mit leistungsstarken Funkgeräten für Langstreckenkommunikation ausgerüstet werden.
  • Sonderlackierung: Helle Farben mit Kontrastmarkierungen verbessern die Sichtbarkeit auf Schnee und Eis – ein kleiner, aber lebensrettender Vorteil.

Dr. John Abraham Bartlet

Dr. John Abraham Bartlet

Dr. John Abraham Bartlet Professor der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Biologie mit einem Lehrstuhl an der Miskatonic Universität in Arkham – Massachusetts. Mr. Bartlet ist 49 Jahre alt und hat im Bereich der Naturwissenschaften auch Kenntnisse in der Chemie, der Physik, der Astronomie und den Geowissenschaften. Im Sommer 1918 kämpfte er als Teil der US-Streitkräfte an der Westfront gegen die deutschen Truppen, ehe er wieder nach Arkham zurück kehrte.