admin

Nächster Spieltermin am 17. April 2025

Nächster Spieltermin am 17. April 2025

Am 17. April 2025 beginnt unsere neue Call of Cthulhu-Kampagne „Berge des Wahnsinns“, inspiriert von der ikonischen Novelle H. P. Lovecrafts und der Rollenspielkampagne von Chaosium.

Unsere Charaktere – Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen – treffen in New York City ein, wo sie erstmals auf die Leitung der Starkweather-Moore-Expedition stoßen. Der charismatische Forscher James Starkweather und der sachliche Geologe William Moore präsentieren den ehrgeizigen Plan: eine wissenschaftliche Expedition in die unerforschte Wildnis der Antarktis, um die Rätsel der gescheiterten Miskatonic-Expedition von 1930 zu lüften.

New York in den 1930ern

New York in den 1930ern

Karte von New York

Metropole des Wahnsinns und der Genialität

Willkommen zurück im Herzen der Moderne – dort, wo Wolkenkratzer gen Himmel wachsen, während dunkle Schatten durch die Gassen schleichen. Willkommen im New York der 1930er – einer Stadt zwischen Aufbruch und Abgrund.

Die Stadt, die niemals schläft – oder vielleicht nie wirklich wach war

Im Jahrzehnt der Großen Depression wird New York zum Brennpunkt wirtschaftlicher Not und zugleich zum Schmelztiegel kultureller und wissenschaftlicher Höchstleistungen. Die Straßen vibrieren im Rhythmus des Jazz, doch in den Hinterzimmern der alten Backsteingebäude flüstern Stimmen, die an das erinnern, was Lovecraft „kosmischen Schrecken“ nennt.

Hier, in dieser labyrinthischen Megalopolis, treffen Kunst, Wahnsinn und Wissenschaft aufeinander wie nirgends sonst. In Greenwich Village experimentieren Dichter und Maler mit neuen Formen der Realität, während in Harlem der Puls der Harlem Renaissance noch nachhallt – eine kulturelle Explosion afroamerikanischer Kreativität und Identität.

Geistesgrößen im Schatten der Wolkenkratzer

Während sich Starkweaters und Moores Expedition in die antarktischen Abgründe tief unter dem Eis abspielt, sitzen in New York einige der klügsten Köpfe jener Zeit und blicken ebenfalls in unbekannte Tiefen – jedoch in die der menschlichen Psyche, der Mathematik oder der politischen Systeme:

  • Nikola Tesla, zwar schon auf dem Rückzug, residiert immer noch im Hotel New Yorker und werkelt an Visionen, die selbst den Mi-Go faszinieren könnten. Seine Experimente mit drahtloser Energieübertragung und Strahlenwaffen wirken wie Technologie aus fremden Welten.
  • Albert Einstein, frisch aus Deutschland geflohen, lehrt zwar hauptsächlich in Princeton – aber regelmäßig besucht er die Stadt, um mit Kollegen zu diskutieren oder Vorträge zu halten. Ein Geist, der Raum und Zeit neu denkt – und damit Lovecrafts Raumkrümmungen und Dimensionssprünge fast greifbar erscheinen lässt.
  • John Dewey, einer der einflussreichsten Philosophen Amerikas, schreibt in New York über Erziehung, Demokratie und menschliche Natur – als wolle er ein Gegengewicht schaffen zum aufkeimenden Nihilismus und der Angst vor dem Unbekannten.
  • Langston Hughes und andere Vertreter der Harlem Renaissance prägen mit Gedichten, Theaterstücken und Essays ein neues, selbstbewusstes kulturelles Bewusstsein – in einer Stadt, die sonst oft nur die Stimmen der Mächtigen hört.

Zwischen Realität und Wahnsinn

New York in den 1930ern ist ein Ort, an dem sich Wissenschaft und Mythos die Hand geben. Die erste Science-Fiction-Convention findet 1939 statt, und in den Kellern von Buchläden diskutieren Nerds, Träumer und Visionäre über außerirdisches Leben und Zeitreisen, noch bevor der Begriff „Geek“ überhaupt populär wird.

Gleichzeitig wird die psychische Belastung durch Armut, Arbeitslosigkeit und politische Unsicherheit spürbar – in den Nervenheilanstalten der Stadt landen Menschen, deren Realität brüchiger wirkt als das Eis der Antarktis. Vielleicht hörten auch sie das Echo der alten Wesen, verborgen in den Ritzen des städtischen Wahnsinns.

Der Pabodie-Bohrer

Der Pabodie-Bohrer

Der Pabodie-Bohrer ist ein hochentwickeltes Gerät, das speziell für Bohrungen unter extremen Bedingungen entwickelt wurde. Mit seiner robusten Bauweise und außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit ist der Pabodie-Bohrer in der Lage, durch dicke Gesteins- und Eisschichten zu dringen und wertvolle geologische Daten zu extrahieren. Dieses Produkt stellt eine ideale Lösung für wissenschaftliche Expeditionen und tiefgehende geologische Untersuchungen in schwer zugänglichen Regionen dar.


Technische Daten des Pabodie-Bohrers

  1. Bohrdurchmesser: Der Pabodie-Bohrer verfügt über einen breiten Bohrdurchmesser, der es ermöglicht, auch größere Proben zu entnehmen und größere Bohrlöcher zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig, um Objekte oder geologische Schichten zu untersuchen, die durch herkömmliche Bohrgeräte nicht zugänglich sind.
  2. Bohrtiefe: Der Bohrer ist für extreme Tiefen ausgelegt und in der Lage, mehrere hundert Meter tief in das Gestein oder Eis vorzudringen. Seine Konstruktion ermöglicht präzise und konstante Bohrungen auch bei extremen Druck- und Temperaturverhältnissen.
  3. Bauweise und Materialien: Der Pabodie-Bohrer ist aus hochfesten, widerstandsfähigen Materialien gebaut, die ihn besonders langlebig und resistent gegenüber den Belastungen machen, die bei tiefen Bohrungen auftreten. Er ist für den Einsatz in extrem kalten Umgebungen sowie unter hohem Druck optimiert.
  4. Energiequelle: Der Pabodie-Bohrer wird von einem leistungsstarken, zuverlässigen Antriebssystem betrieben, das eine konstante Energieversorgung gewährleistet. Der genaue Antrieb ist auf Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt, um die Bohrarbeiten über lange Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten.
  5. Bohrmechanismus: Der Bohrmechanismus besteht aus einer Kombination von mechanischen und hydraulischen Systemen, die speziell für den Einsatz in schwierigen geologischen Umgebungen entwickelt wurden. Der Pabodie-Bohrer verwendet rotierende Schneidköpfe, die eine präzise Bohrung ermöglichen und gleichzeitig minimale Vibrationen erzeugen, um die Struktur des untersuchten Materials nicht zu beschädigen.
  6. Probenentnahme: Der Bohrer ist mit einem innovativen System zur Probenentnahme ausgestattet, das es ermöglicht, Gesteins- und Eisproben in großer Tiefe zu extrahieren, ohne die Integrität der Proben zu gefährden. Dies ist entscheidend für wissenschaftliche Untersuchungen, die auf der Analyse von unverfälschten geologischen Materialien basieren.

Einsatzmöglichkeiten des Pabodie-Bohrers

  • Geologische Forschung: Der Pabodie-Bohrer ist besonders für geologische Forschungsprojekte geeignet, bei denen tiefe Bohrungen erforderlich sind, um Informationen über das Erdinnere oder antike Gesteinsschichten zu sammeln.
  • Bodenuntersuchungen: In der Landwirtschaft und im Bauwesen kann der Pabodie-Bohrer zur Untersuchung von Boden- und Gesteinsschichten eingesetzt werden, um Informationen über die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Bodens zu erhalten.
  • Umweltschutz: Der Bohrer ist auch ideal für den Einsatz in Umweltstudien, bei denen tiefere Erdschichten auf verschmutzende Substanzen oder mineralische Ressourcen untersucht werden müssen.
  • Antarktische und Polarexpeditionen: Besonders geeignet für den Einsatz in extremen Klimazonen, wie der Antarktis, ist der Pabodie-Bohrer perfekt für Expeditionen, die tief unter das Eis vordringen wollen, um geologische Proben zu sammeln und das historische Klima der Erde zu rekonstruieren.

Fazit: Ein unverzichtbares Werkzeug für Extremforschung

Der Pabodie-Bohrer ist ein bahnbrechendes Gerät für jede Forschungseinrichtung oder Expedition, die sich mit schwierigen geologischen oder extremen Umweltbedingungen auseinandersetzt. Seine robuste Konstruktion, gepaart mit innovativer Technologie, macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen, bei denen Präzision und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Mit seiner Fähigkeit, durch dicke Eisschichten und Gestein zu bohren und dabei wertvolle Proben zu entnehmen, öffnet der Pabodie-Bohrer Türen zu neuen Entdeckungen, die unsere Kenntnisse über die Erde und ihre Geschichte erweitern können.

Die Berge rufen!

Die Berge rufen!

Die„Berge des Wahnsinns“-Kampagne! Diese ikonische Geschichte, die auf H.P. Lovecrafts faszinierendem Werk basiert, wird uns auf eine Reise in die finstersten Ecken der Antarktis führen, wo Geheimnisse aus vergangenen Zeiten und unsägliches Grauen lauern.

In den kommenden Monaten werden wir regelmäßig Texte, Berichte und tiefgründige Einblicke rund um die Kampagne veröffentlichen. Wir möchten euch nicht nur mit faszinierenden Hintergrundinformationen versorgen, sondern auch Handouts und zusätzliche Materialien bereitstellen, die eure Spielerfahrung noch intensiver machen. Egal, ob ihr erfahrene Spieler seid oder gerade erst in das düstere Universum von Cthulhu eintaucht – diese Kampagne wird euch fesseln und in den Abgrund führen.

Bleibt dran und schaut regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Updates zu verpassen. Wir sind gespannt, wie sich die Expeditionen in die Berge des Wahnsinns entwickeln werden und freuen uns darauf, diesen aufregenden, nervenaufreibenden und spannungsgeladenen Abenteuerpfad mit euch zu teilen.

Bereitet euch darauf vor, in eine Welt voller ungelöster Mysterien und uralter Schrecken einzutauchen – es wird eine unvergessliche Reise!

WARK – Die Stimme Arkhams

WARK – Die Stimme Arkhams

Arkham’s Stimme im Äther!

Ein Radiosender für tapfere Forscher, wissensdurstige Akademiker und jene, die dem Wahnsinn ein Schnippchen schlagen wollen…

Gegründet im Geiste der goldenen Ära des Radios, versteht sich WARK nicht nur als akustisches Begleitprogramm für einen kühlen New-England-Abend, sondern als offizieller Sender der Miskatonic-Expedition in die eisigen Weiten der Antarktis.

Während draußen der Schnee fällt und das Grammophon leise knistert, bringen wir euch die neuesten Nachrichten, Sonderberichte, Charakterporträts und – mit einer gehörigen Portion Stilsicherheit – gelegentliche Spoiler direkt aus den Tiefen der Kampagne „Berge des Wahnsinns“.

🎙️ Was euch erwartet:

  • Exklusive Radiosendungen im authentischen 1930er-Style
  • Vorstellung der Expeditionsteilnehmer – von brummigen Mushern bis zu brillanten Geologen
  • Verdeckte Hinweise & Foreshadowing (natürlich ganz dezent…)
  • Vintage-Musik, wie sie in jedem guten Abenteuer erklingen sollte
  • Und manchmal… ganz selten… eine Warnung aus dem Jenseits

WARK ist nicht nur ein Gag – es ist die klirrende, knisternde Stimme eures Spiels.
Ob ihr euch auf das nächste Kapitel vorbereitet oder einfach in Stimmung kommen wollt:
Hier seid ihr richtig.

Bleibt wachsam, lauscht gut – und denkt daran:
Nicht alles, was im Eis liegt, ist tot…


📡 Demnächst auf Sendung:

„Live aus dem Lager – Professor Moore spricht über Gesteinsschichten und dunkle Vorahnungen“

„Die Hundecrew meldet sich – haarige Geschichten aus dem Zwinger“

„Musik und Mysterien – mit Chick Endor, den Boswell Sisters und mehr!“

Bleibt dran.
W.A.R.K. – Die Stimme Arkhams. Die Stimme des Abenteuers.


Die Boeing 247D

Die Boeing 247D

Das Flugzeug der Wahl für die Expedition in die Antarktis

In der Kampagne „Berge des Wahnsinns“, die auf H. P. Lovecrafts berühmter Novelle basiert, spielt die Logistik und Ausrüstung der Expedition eine entscheidende Rolle. Für den Transport von Personal, Ausrüstung und Proviant in die eisige, unbarmherzige Weite der Antarktis eignet sich kaum ein Flugzeug besser als die Boeing 247D – ein technisches Wunderwerk ihrer Zeit.

Technische Details & Vorteile

Die Boeing 247D, eingeführt 1933, gilt als eines der ersten modernen Verkehrsflugzeuge. Ihre Innovationen machten sie zur Idealwahl für ambitionierte Langstreckenflüge – auch in unwirtliche Gebiete wie die Antarktis:

  • Zwei Pratt & Whitney Wasp-Motoren mit je 550 PS sorgen für zuverlässigen Antrieb, auch bei schwierigen Wetterbedingungen.
  • Maximale Geschwindigkeit: ca. 320 km/h (200 mph)
  • Reichweite: rund 1200 km – ideal für weite Erkundungsflüge über Eisflächen und Gebirge
  • Besatzung: 3 Personen (Pilot, Co-Pilot/Navigator, Funker), dazu Platz für mehrere Passagiere oder Fracht
  • Robuste Bauweise, ausgestattet mit moderner Metallbeplankung und geschlossenen Kabinen

Anpassung für Antarktisflüge

Für den Einsatz in der Antarktis wurde die Maschine entsprechend umgerüstet:

  • Kufen statt Räder: Die Boeing 247D kann mit stabilen Schneekufen ausgestattet werden, um auf Eisflächen und Schneefeldern landen zu können.
  • Isolierte Kabine: Zur Abschirmung gegen die extreme Kälte wurde die Kabine mit zusätzlichen Isolationsmaterialien ausgekleidet.
  • Erweiterter Funkapparat: Kommunikation ist in der Isolation überlebenswichtig – die 247D kann mit leistungsstarken Funkgeräten für Langstreckenkommunikation ausgerüstet werden.
  • Sonderlackierung: Helle Farben mit Kontrastmarkierungen verbessern die Sichtbarkeit auf Schnee und Eis – ein kleiner, aber lebensrettender Vorteil.

Dr. John Abraham Bartlet

Dr. John Abraham Bartlet

Dr. John Abraham Bartlet Professor der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Biologie mit einem Lehrstuhl an der Miskatonic Universität in Arkham – Massachusetts. Mr. Bartlet ist 49 Jahre alt und hat im Bereich der Naturwissenschaften auch Kenntnisse in der Chemie, der Physik, der Astronomie und den Geowissenschaften. Im Sommer 1918 kämpfte er als Teil der US-Streitkräfte an der Westfront gegen die deutschen Truppen, ehe er wieder nach Arkham zurück kehrte.